Kreishandwerkerschaft Dortmund Hagen Lünen kooperiert mit der Wirtschaftsförderungszentrum Lünen GmbH / Vielzahl von Handwerksberufen in der Schachthalle des LünTec-UFOs vorgestellt
Es war eine Premiere für das Lüner Handwerk: Mit gleich 12 Innungsbetrieben beteiligte sich die Kreishandwerkerschaft Dortmund Hagen Lünen am Freitag (4. April) an der diesjährigen Nacht der Ausbildung in der Lippestadt. Attraktiver Veranstaltungsort war die Schachthalle des LünTec-UFOs, in der im Rahmen von „UFO.Space Lünen“ – einem vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW geförderten Projekt – gemeinsam vom Handwerk und der Wirtschaftsförderungszentrum Lünen GmbH eine vielfältige Ausstellung und Präsentation organisiert worden war.
Betriebe engagieren sich für den beruflichen Nachwuchs
Ob Gebäudereiniger, Dachdecker, Zimmerer und Elektrotechnikunternehmen, Kraftfahrzeug-, Maler und Lackierer – oder SHK-Betrieb – sie alle waren gekommen, um Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 13 über eine Ausbildung im Handwerk zu informieren. Unter dem Motto „Wirtschaft trifft Jugend“ gab es für die rund 120 Besucherinnen und Besucher – darunter auch Eltern, Freundinnen und Freunde, Lehrerinnen und Lehrer – im Innen- und Außenbereich des LünTec-UFOs viel zu sehen und auszuprobieren: Anlagenmechaniker demonstrierten das Verbinden von Rohren, Zimmerer zeigten Sägearbeiten und luden zum Wett-Nageln ein, das Fahrzeuglackierer-Handwerk demonstrierte die fachgerechte Bearbeitung von Unfallschäden, die Kfz-Mechatroniker veranstalteten ein Quiz mit Auto-Teilen, die Gebäudereiniger lockten mit einem Basketball-Spiel an einem Hubwagen und am Stand des Elektrotechnik-Handwerks war die ruhige Hand der Besucherinnen und Besucher an einem Draht-Labyrinth gefordert. Eine Fotobox und frische, bunte Herzchenwaffeln sorgten zusätzlich für eine lockere Atmosphäre.
Attraktive Lehrstellen im Lüner Handwerk
„Wir sind als Kreishandwerkerschaft Dortmund Hagen Lünen mit unseren Mitgliedsunternehmen diesmal stark vertreten”, erklärt Stadthandwerksmeister Christoph Haumann die Initiative. „Angesichts vieler attraktiver Lehrstellen im Lüner Handwerk wollen wir nicht nur theoretisch über die Ausbildungsmöglichkeiten nach dem Schulabschluss informieren, sondern die Berufe auch praktisch zeigen.“ „Es geht uns letztendlich darum, Auszubildende zu gewinnen, und Fachkräfte in der Region zu halten”, ergänzt Sebastian Baranowski, Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Dortmund Hagen Lünen. „Dazu bietet dieses Veranstaltungsformat ideale Voraussetzungen.“ Sylvia Tiews, Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderungszentrum Lünen GmbH, betont: „Die Lüner Nacht der Ausbildung, die seit 2012 jährlich stattfindet, bietet Unternehmen die Chance, sich Jugendlichen modern und authentisch zu präsentieren sowie für eine duale Ausbildung zu werben. Unser UFO.Space bot sich zum ersten Mal als Treffpunkt für ‚Wirtschaft und Jugend‘, wo wir erstmals Jugendliche für die anstehenden praxisorientierten Workshops gewinnen konnten!“
Aktionen im ganzen Stadtgebiet
Insgesamt stellten sich bei der „Lüner Nacht der Ausbildung” im ganzen Stadtgebiet rund 50 Unternehmen mit mehr als 80 Berufsfeldern vor und boten von 17:00 bis 22:00 Uhr spannende Einblicke. Um alle Möglichkeiten nutzen zu können, hatten die Verkehrsbetriebe Kreis Unna (VKU) ein kostenloses Bus-Shuttle zur Verfügung gestellt, mit dem die Teilnehmenden alle Betriebe erreichen konnten.
Bildzeilen:
Foto 6103: Die Initiatoren der Kreishandwerkerschaft Dortmund Hagen Lünen, der Wirtschaftsförderungszentrum Lünen GmbH und die Vertreter der Betriebe hatten an und in der Schachthalle des LünTec-UFOs eine attraktive Ausstellung aufgebaut.
Foto 6133: Das Fahrzeuglackiererhandwerk demonstrierte, wie Beulen und Unfallschäden am Auto fachgerecht bearbeitet werden.
Foto 6181: Bei den Dachdeckern konnten Besucherinnen und Besucher unter Anleitung selbst ausprobieren, wie Schiefer-Herzen gemacht werden.






Fotos: Kreishandwerkerschaft Dortmund Hagen Lünen, Stefan Müller
Kontakt und Nachfragen:
Kreishandwerkerschaft Dortmund Hagen Lünen
Hauptgeschäftsführer Ass. Sebastian Baranowski
Lange Reihe 62 | 44143 Dortmund
Tel: 0231 5177-161 | Fax: 0231 5177-199
E-Mail: helms@kh-handwerk.de
www.kh-handwerk.de
Wirtschaftsförderungszentrum Lünen GmbH
Geschäftsführerin Sylvia Tiews
Am Brambusch 24 -Gebäude 1
44536 Lünen
Tel.: 0231 9 86 03 50
E-Mail: homann@wzl.de
www.wzl.de