„Handwerk macht glücklich“Infoveranstaltung mit Doc Esser: „Grenzenlos gesund – wie gesund sind Grenzen?“

Kammerbezirk. Unter dem Motto „Handwerk macht glücklich“ hatte die IKK classic am 21. Mai in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer (HWK) Dortmund und den drei Kreishandwerkerschaften im Kammerbezirk Dortmund zu einer kostenfreien Informationsveranstaltung mit Facharzt Doc Esser eingeladen. Der beliebte Fernseh-, Podcast- und Hörfunkmoderator, Autor, Unternehmer und Musiker begeistert mit zahlreichen medizinischen Formaten viele Menschen für einen gesunden Lebensstil.

In seinem Vortrag „Grenzenlos gesund – wie gesund sind Grenzen?“ sprach Doc Esser – mit vollem Namen Dr. Heinz-Wilhelm Esser – über den Sinn und Unsinn von einseitigen Ernährungsplänen, sportlichen Höchstzielen oder den eifrigen inneren Schweinehund und zeigte auf, was Grenzen und Statistiken wirklich mit unserer Gesundheit anstellen. „Heißt gesunder Lebensstil, sich in engen Grenzen zu bewegen?“ Diese Frage beantwortete der Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Notfallmedizin auf unterhaltsame und kompetente Weise.

„Mit diesem Event wollen wir ein Bewusstsein für das Thema Gesundheit schaffen und aufzeigen, wie vorbeugende Maßnahmen in Handwerksunternehmen umgesetzt werden können. Handwerksberufe sind oft mit hoher körperlicher Belastung verbunden, krankheitsbedingte Ausfälle bedeuten für Handwerksbetriebe oft hohe Kosten und organisatorische Herausforderungen. Ein Betrieb, der sich um die Gesundheit seiner Mitarbeitenden kümmert, schafft ein gutes Arbeitsklima und stärkt die Identifikation mit dem Unternehmen. Typische Berufskrankheiten im Handwerk können so frühzeitig erkannt oder ganz verhindert werden“, waren sich die Vertreter der Handwerkskammer Dortmund und der drei Kreishandwerkerschaften einig.

Claudia Baumeister, Regionaldirektorin der IKK classic, stellte bei der Veranstaltung außerdem die IKK-Studie „Handwerk macht glücklich“ vor. Die Studie, basierend auf Daten von 699 Handwerkerinnen und Handwerkern, zeigt, dass 80 Prozent sich als glücklich mit ihrer Arbeit bezeichnen. Im Gegensatz dazu geben nur 55 Prozent der Gesamtbevölkerung an, glücklich mit ihrer beruflichen Situation zu sein. „Das Handwerk scheint im besonderen Maße ein Umfeld zu bieten, das die Zufriedenheit und das Wohlbefinden seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fördert“, stellte Claudia Baumeister abschließend fest.

Foto 1:
Auf dem Foto (v. l.): Detlef Kunkel (Stv. Kreishandwerksmeister, Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe), Berthold Schröder (Präsident Handwerkskammer Dortmund), Christian Sprenger (Kreishandwerksmeister Kreishandwerkerschaft Dortmund Hagen Lünen), Claudia Baumeister (Regionaldirektorin der IKK classic), Carsten Harder (Hauptgeschäftsführer Handwerkskammer Dortmund), Doc Esser, Britta Klein (Kreishandwerkerschaft Ruhr), Wolfgang Hoffmann (Kreishandwerksmeister Kreishandwerkerschaft Ruhr) und Sebastian Baranowski (Hauptgeschäftsführer Kreishandwerkerschaft Dortmund Hagen Lünen)

Foto 2:
Auf dem Foto (v. l.): Claudia Baumeister (Regionaldirektorin der IKK classic), Detlef Stolze (Malerbetrieb hand-werk-zwei) und Boris Mauz (IKK-Gesundheitsmanager)

Bildrechte: © Xian-Art / Handwerkskammer Dortmund

Juli 2025

MO
DI
MI
DO
FR
SA
SO
30
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3

Veranstaltungen