Dortmund/Kammerbezirk. Anlässlich des Bundesweiten Vorlesetags besuchte die Dortmunder Kita Villa Pusteblume die Handwerkskammer (HWK) Dortmund. Mit dem Besuch der Vorschulkinder soll auf die Wichtigkeit des Lesens hingewiesen und den Kindern das Handwerk spielerisch nähergebracht werden.
Kita-Kids besuchen das Handwerk
Sechs Maxi-Kinder der Dortmunder Kita Villa Pusteblume konnte die HWK im Bildungszentrum in der Ardeystraße begrüßen. HWK-Präsident Berthold Schröder, Zimmerermeister und Geschäftsführer der Georg Schröder Schreinerei und Holzbau GmbH aus Hamm, übernahm persönlich die Vorlesestunde. Gemeinsam mit Emma Behnke, Kfz-Mechatronikerin aus Dortmund, begeisterte er die Kinder mit Geschichten aus dem Buch „Ich hab einen Freund, der ist Kfz-Mechatroniker“. „Als Handwerkskammer freuen wir uns, Kindern nicht nur die Freude am Lesen zu vermitteln, sondern ihnen auch das Handwerk spielerisch näherzubringen. Lesen ist eine wichtige Grundlage für das Lernen und damit auch für den späteren beruflichen Erfolg. Mit spannenden Geschichten zeigen wir die Vielfalt der Handwerksberufe“, so Schröder. Beide Vorleser waren begeistert von den neugierigen Kindern und ihren vielen Fragen rund um das Thema Handwerk.
Nach der Vorlesestunde ging es für die Kita-Gruppe in die Ausbildungs-Werkstätten der Handwerkskammer Dortmund. Dort lernten sie die Handwerksberufe Elektrikerin und Kfz-Mechatroniker spielerisch kennen. Die HWK-Ausbilder Andree Krämer und Daniel Büchler hatten sich für die Nachwuchshandwerkerinnen und -handwerker ein spannendes Programm zum Mitmachen überlegt.
Kita-Kinder lernen das Handwerk kennen
Über den Bundesweiten Vorlesetag sollen die Kita-Kinder mit dem Handwerk zusammengebracht werden und so etwas über die vielen Berufsmöglichkeiten erfahren. Die Kinder lauschten den Handwerks-Abenteuern aus dem Buch „Ich hab einen Freund, der ist Kfz-Mechatroniker“ und konnten anschließend noch ihrer Neugier freien Lauf lassen und den Handwerkerinnen und Handwerkern ihre Fragen stellen.
Bundesweiter Vorlesetag soll öffentliches Zeichen setzen
Mit dem Bundesweiten Vorlesetag wird seit 2004 ein öffentliches Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens gesetzt. Bei dem Vorlesetag handelt es sich um das bundesweit größte Vorlesefest, das von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung ins Leben gerufen wurde. Dieser ruft jedes Jahr am dritten Freitag im November zum Vorlesen auf.
HWK-Nachwuchs-Kampagne „Mini-Handwerker“
Schon die Kleinsten sind begeistert vom Handwerk. Die Nachwuchs-Kampagne „Mini-Handwerker“ der HWK Dortmund möchte an die Begeisterung der Kita-Kinder anknüpfen. Zum Beispiel mit dem Wettbewerb „Kleine Hände, große Zukunft“, einem Kino-Spot und Vorlese-Aktionen. hwk-do.de/minihandwerker
Bildrechte: © Maximilian Mann / Handwerkskammer Dortmund
Diese Pressemitteilung und weitere Informationen finden Sie übrigens auch im Internet unter hwk-do.de.








