Kfz-Unterricht ist in neuer Schulungsstätte erfolgreich

Weiterbildungsangebot der Kraftfahrzeug-Innung Dortmund und Lünen kommt gut an / Beschäftigte von Kfz-Betrieben werden in den Bereichen Hochvolt-Technik, Klimaanlagen-Wartung und Abgasuntersuchung geschult

Eine positive Bilanz der ersten 100 Tage ihrer neuen Schulungsstätte in Dortmund-Körne zieht die Kraftfahrzeug-Innung Dortmund  und Lünen. Mit bisher vier Lehrgängen  und 52

Teilnehmerinnen und Teilnehmern war das erste Quartal 2025 das erfolgreichste seit Bestehen der Einrichtung. „Wir freuen uns, dass die Lehrgänge und Seminare, die wir durchführen, so gut ankommen“, erklärt der Obermeister der Kfz-Innung Dortmund  und Lünen Christoph  Haumann. „Das zeigt: Es besteht großes Interesse in den Handwerks- betrieben  immer auf dem neuesten Stand des Wissens und der Technik zu sein.“

Von Derne nach Körne
Die Schulungsstätte war ursprünglich Mitte 2022 an der Nikolaus-Groß-Straße in Dortmund-Derne auf dem Gelände eines Kfz-Sachverständigen-Büros eingerichtet  worden. Grund war der wachsende Schulungsbedarf in den Kraftfahrzeugbetrieben. Über den Jahreswechsel zog sie nun in eigene Räume am Höxter Weg 10 auf dem Gelände der Kreishandwerkerschaft Dortmund  Hagen Lünen. „Die Zahl der Fahrzeuge  mit elektrischen Antrieben,  egal ob hybrid oder rein elektrisch, steigt schnell und die Innovationsgeschwindigkeit  ist sehr hoch”, erklärt Referent Reimund Peter die Initiative der Kraft- fahrzeug-Innung. „Diese Fahrzeuge  arbeiten in Spannungsbereichen, die für den Menschen lebensgefährlich sein können. Damit für das Werkstattpersonal keine Gefahr besteht, muss es entsprechend geschult werden.“ Mit ihrem Angebot sichert die Kraftfahr- zeug-Innung Dortmund  und Lünen die qualifizierte Weiterbildung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter  in den Kfz-Betrieben. Neben Kursen  zu neuen und aktuellen Themen müssen  auch bestimmte  Schulungen  – wie zum Beispiel zur Abgasuntersuchung – regel- mäßig wiederholt  werden,  so dass auch hier die Kurs-Kapazitäten gebraucht werden.

Hochvolt-Schulung ist beliebt
Besonders gefragt ist derzeit die Schulung mit Zertifikat zur „Fachkundigen Person Hochvolt (FHV) Stufe 2S”. Sie richtet sich an Kfz-Mechatroniker ohne elektrotechnische Vorkenntnisse, die zur Ausübung bestimmter Aufgaben der Montage des Hochvoltsystems oder für Servicearbeiten an Serienfahrzeugen über die erforderlichen Fachkenntnisse verfügen müssen. Im Rahmen der Schulung werden die Teilnehmer von Reimund Peter fachkundig an das Thema herangeführt. Nach einem theoretischen Teil geht es da- rum, in der Praxis an Elektrofahrzeugen zu üben und mögliche Fehler an vorbereiteten Fahrzeugen zu finden. Dafür stehen in der Schulungsstätte mehrere Test-Fahrzeuge zur Verfügung, unter anderem  ein Brennstoffzellen-Fahrzeug des südkoreanischen Herstellers Hyundai als Technologieträger.

Bild 6077: Unterricht in der neuen Schulungsstätte der Kraftfahrzeug-Innung Dortmund und Lünen mit Reimund Peter.

Foto: Kraftfahrzeug-Innung Dortmund  und Lünen, Stefan Müller

Kontakt und Nachfragen:
Kraftfahrzeug–Innung Dortmund  und Lünen
Geschäftsführer Sebastian Baranowski 
Lange Reihe 62 | 44143 Dortmund
Tel: 0231 5177-151 | Fax: 0231 5177-197
www.handwerk-dortmund.de
E-Mail: jesse@kh-handwerk.de

April 2025

MO
DI
MI
DO
FR
SA
SO
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
1
2
3
4

Veranstaltungen

11.04.2025
Beginnt ab: 11.04.2025 - 8:00 Uhr
Ende um: 13.04.2025 - 18:00 Uhr

E-BIKE Festival