Mona Neubaur stärkt Frauen im Handwerk
Stellvertretende NRW-Ministerpräsidentin wird Schirmfrau der HWK-Kampagne „Starke Frauen. Starkes Handwerk.“
Kammerbezirk. Die nordrhein-westfälische Wirtschafts- und Klimaschutzministerin und stellvertretende Ministerpräsidentin Mona Neubaur übernimmt die Schirmfrauschaft der Kampagne „Starke Frauen. Starkes Handwerk.“ der Handwerkskammer (HWK) Dortmund. Neubaur setzt so ein klares Zeichen für die Sichtbarkeit und Förderung von Frauen im Handwerk.
Bereits 2022 startete die HWK Dortmund ihre Kampagne „Starke Frauen. Starkes Handwerk.“ Ziel der Kampagne ist es, Handwerkerinnen sichtbar zu machen und mehr Frauen für das Handwerk zu begeistern. Beim Bundesweiten Netzwerktreffen für Frauen im Handwerk, das Anfang Mai in Dortmund stattfand, verkündete Mona Neubaur ihre Unterstützung der Kampagne als offizielle Schirmfrau.
Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen: „Frauen zeigen heute in allen Berufen, dass sie ihr Handwerk beherrschen. Ich möchte junge Frauen ermutigen, ihre Chancen auch in Berufen zu suchen, die heute oft noch von Männern geprägt sind. Ein starkes Handwerk braucht viele starke Frauen, die kreativ, selbstbewusst und mit Leidenschaft Tag für Tag ihr Können beweisen. Allen Handwerkerinnen gilt mein großer Respekt: Wenn Frauen ihre Fähigkeiten entfalten und gleichberechtigt ihre unverzichtbaren Beiträge für Wirtschaft und Handwerk leisten, profitieren alle.“
Kerstin Feix, Vizepräsidentin der HWK Dortmund: „Die Unterstützung durch Ministerin Mona Neubaur ist ein starkes Signal für alle Frauen im Handwerk und diejenigen, die es werden wollen. Ihre Schirmfrauschaft gibt unserer Kampagne zusätzlichen Rückenwind und zeigt, wie wichtig Vielfalt und Gleichstellung für die Zukunft unserer Branche sind.“
Angesichts des Fachkräftemangels im Handwerk gewinnt die gezielte Ansprache und Förderung von Frauen zunehmend an Bedeutung. Durch den Abbau von Barrieren und die Stärkung von Vorbildern sollen neue Impulse gesetzt und ein breiteres Fachkräftepotenzial erschlossen werden.
Die Kampagne wird daher weiterhin fortgeführt und umfasst unter anderem Porträts von Handwerkerinnen aus dem Kammerbezirk, Veranstaltungen und Maßnahmen zur Vernetzung sowie zur beruflichen Orientierung für Frauen.
Mehr Informationen zur Kampagne: hwk-do.de/starkefrauen